
Ausbildung zum/zur CROSSMEDIA-JOURNALIST*IN
Erkennen Sie die Zeichen der Zeit – die Zukunft ist crossmedial!
Wenn’s mal schnell gehen muss: In unserer kompakten Ausbildung zum Crossmedia-Journalist erlernen Sie fundiertes Medienwissen in den Bereichen Videoproduktion, Online-Redaktion, Radiomoderation uvm. in 5 1/2 Monaten – und haben nach Abschluss die Chance auf ein Volontariat oder einen Job als Redakteur in Medienhäusern oder PR-Agenturen.
Aktueller Termin: 12. September 2023 bis 06. März 2024
(inkl. Weihnachtsferien 23. Dezember 2023 bis 07. Januar 2024)

„Seit über 35 Jahren bilden wir Journalisten und Medienschaffende aus.
Unsere Absolventen arbeiten heute deutschlandweit in den Medien, z. B. Sina Peschke, Mareike Helgert, Christine Simmich, Mick Knauff oder Arno Siegemund.“
Thomas Nagel, Studienleiter

„Journalist zählte einmal zu den Traumberufen.
Und heute? Gilt das noch immer.“
Johann Pirthauer, 1. Vorsitzender

„Die Akademie liefert Ihnen alle Grundlagen, die Sie für einen Einstieg in Journalismus oder PR brauchen.“
Ina Medick, Dozentin
Warum Journalist*in werden?
Chancen und Plus-Punkte unserer journalistischen Ausbildung
Video von Mareike Helgert, Absolventin der Kompaktausbildung „Rundfunkjournalistin“, 2003
Daten & Infos kurz gefasst
Lehrgangsinhalte
„Crossmedia-Journalist*in“ – Was bedeutet das eigentlich?
Kaum jemand in Journalismus oder PR bedient heute nur noch ein einziges Medium.
Jede Zeitung hat mittlerweile auch eine Online- oder Crossmedia-Redaktion, denn die Abonnentenzahlen von reinen Printzeitungen sind weiter im Abwärtstrend. Berichte und Reportagen, die früher nur in gedruckter Form erschienen, werden überwiegend auch online veröffentlicht, teils mit kurzen Videoclips ergänzt oder vertont im Podcast gestreamt.
In der Unternehmenskommunikation, in Public Relations und Marketing, aber auch in den Radio- und Fernsehsendern werden die Social-Media-Kanäle bespielt, Imagevideos aufgenommen oder Webseiten gestaltet.
Dieser rasant fortschreitenden Entwicklung trägt unsere Kompaktausbildung „Crossmedia-Journalist*in“ Rechnung. Die Teilnehmer*innen, die den Beruf Journalist erlernen oder ihre multimedialen Fähigkeiten als Redakteur erweitern möchten, lernen und üben alle journalistischen Grundlagen und werden in jedem Medium umfassend geschult – egal ob im Schreiben von Print- und Online-Texten, Drehen von Videos, Moderieren und Vertonen von Podcast- und Radio-Beiträgen oder dem Erstellen von Webseiten.
Auch Quereinsteiger aus allen Branchen, die in der Welt der Medien Fuß fassen möchten, sind bei uns herzlich willkommen – unabhängig von Lebenslauf, Alter oder Vorkenntnissen.
Damit sich die Menschen auch weiterhin auf eine neutrale, gut recherchierte Berichterstattung verlassen können. Und dafür braucht es eine fundierte journalistische Ausbildung.
Den Absolvent*innen ist es nach Abschluss ihrer Ausbildung möglich, ein Volontariat in Zeitungs- und Medienhäusern, Videoproduktionsfirmen, Werbe- und PR-Agenturen oder Radiosendern zu erhalten, und somit die Chance auf eine langfristige Festanstellung in der Medienbranche, der Unternehmenskommunikation oder eine selbstständige Tätigkeit als freier Journalist. Sie können außerdem ihr Einsatzgebiet einfacher wechseln und sich an aktuelle Anforderungen der multimedialen Arbeitswelt flexibel anpassen.
FAQ – Wie, Was, Wo?
- An alle Personen zwischen 18 und 99 Jahren, die im Journalismus, den Medien oder in Public Relations/Marketing arbeiten möchten
- An Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen
- An Arbeitgeber, dessen Mitarbeiter*in für den Erhalt des Arbeitsplatzes eine journalistische/mediale Weiterbildung benötigt
- An Studienabbrecher oder Quereinsteiger aus anderen Branchen, die eine praxisnahe Ausbildung möchten
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Schulabschluss Mittlere Reife oder höher
- Fließendes Deutsch in Wort und Schrift
- Erkennbare Neigungen und Fähigkeiten für das angestrebte Berufsziel: Interesse am Weltgeschehen, an Nachrichten und Medien, solide Allgemeinbildung
- PC-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Textverarbeitungssoftware, Internet-Grundkenntnisse
- Journalistisches Praktikum (wünschenswert, nicht zwingend erforderlich)
- Vorliegende Bewerbungsunterlagen des/der Teilnehmenden und durch uns erfolgtes Beratungsgespräch (siehe letzten Punkt "Wie melde ich mich konkret an?")
→ KURSNET
→ Maßnahme-Zertifikat
Die Akademie für Neue Medien (Bildungswerk) e.V. ist als Träger für die Förderung mit Bildungsgutschein zugelassen. → Träger-Zertifikat
Das bedeutet, die Kosten können bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen nach dem § 81 SGB III zu 100% von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter übernommen werden. Diese möglichen Voraussetzungen sind z. B. (Auszüge aus dem Sozialgesetzbuch SGB III, § 81):
- Die Weiterbildung ist notwendig, um Sie bei Arbeitslosigkeit beruflich einzugliedern oder eine Ihnen drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden.
- Sie sind arbeitslos und die Notwendigkeit der Weiterbildung ist gegeben, da Sie durch den Erwerb erweiterter beruflicher Kompetenzen Ihre individuelle Beschäftigungsfähigkeit verbessern, und die gewählte Weiterbildung nach Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes zweckmäßig ist.
- Die Agentur für Arbeit hat Sie vor Beginn der Teilnahme beraten.
- Sie besitzen einen Berufsabschluss und/oder waren bereits mindestens 3 Jahre beruflich tätig.
- Sie können eine Ihrem Berufsabschluss entsprechende Beschäftigung voraussichtlich nicht mehr ausüben (z. B. aufgrund einer Berufskrankheit) und möchten in Journalismus/PR einsteigen, da das Berufsfeld durch viele offene Stellen gute Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.
Bitte kontaktieren Sie bezüglich der Förderfähigkeit Ihren Arbeitsvermittler in der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter an Ihrem Erstwohnsitz. Bei Problemen/Unklarheiten wenden Sie sich gerne direkt an uns.
Sollten Sie von der Agentur für Arbeit/dem Jobcenter als nicht förderfähig eingestuft werden, gibt es noch die Möglichkeit der Ratenzahlung und eines Teilstipendiums, durch das Ihnen ein Teil der Lehrgangskosten erlassen werden kann. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an uns.
Abschlussarbeiten unserer Teilnehmer*innen
⇒ Auf der Website unser-oberfranken.info können Sie sich die aktuellen Abschlussarbeiten des jeweils letzten Kurses ansehen.
⇒ Den Kulmbach-Walk haben unsere Absolvent*innen 2016 angefertigt.
⇒ Weitere Abschlussarbeiten der früheren Jahrgänge finden Sie unter journalisten-training-oberfranken.de