Projekt Beschreibung
Aufklärung oder Rufmord?
Der Verdacht ist der ständige Begleiter von Journalist*innen, und viel gegenwärtiger als man ahnt. Das Seminar zeigt, was zulässig ist – und was nicht. Sie lernen, wie Sie einem Verdacht nachgehen und ihn hinreichend belegen, auch um sich vor juristischen Konsequenzen zu schützen.
Denn letztlich stellt sich die Frage: Aufklärung oder Rufmord?
KURSINHALTE
Definition: Juristisch/Journalistisch
Problemfälle, bekannte und alltägliche Fallbeispiele
Tatsache, Meinung oder Mutmaßung? Vorsicht beim Formulieren
Anfragen: Wann mündlich, wann schriftlich?
Gute Quellen: Welche Belege sind belastbar?
Was bedeutet „Mindestbestand an Beweis-Tatsachen“?
Was bedeutet „Sorgfalt in der Recherche“, die von den Landespressegesetzen eingefordert wird?
Konfrontation mit Vorwürfen: Was fragen und wie?
Umgang mit Informanten, Redaktionen, Rechtsabteilungen
DOZENT*IN
Thomas Schuler
Freier Journalist und Autor, München
MEETING-SOFTWARE BZW. APP
Zoom
(https://zoom.us/de-de/meetings.html)
Es muss keine Software installiert werden, das Meeting läuft direkt über Ihren Browser. Es ist lediglich eine kostenlose Registrierung für Zoom notwendig. Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Webinar.