Projekt Beschreibung
Mehr als Uhrzeit, Wetter und Stationsname
Die eigene Rolle am Mikro entwickeln. Unterscheidbar bleiben. Spannend und unerwartbar moderieren. Eigene Stärken ausbauen. Eigene Perspektiven entwickeln. Kontakt zu den Hörern/Hörerinnen herstellen. „Dialogisch moderieren“. Einübung der vielfältigen Spiel- und Ausdrucksformen im Hörfunkstudio – um diese Themen geht es in dem Seminar.
Weiterer Schwerpunkt ist der jeweilige Markenkern des Senders. Wofür steht der Sender, was strahlt er aus, und wie setzen Moderatoren/Moderatorinnen als die wesentlichen Aushängeschilder das alles um?
Außerdem vermittelt das Seminar die handwerklichen Grundlagen für gute Radiomoderation: Sendungsvorbereitung, Zeitmanagement, Texte fürs Hören schreiben, Strategien für An-, Ab-, Zwischenmoderationen und alles andere, was im Arbeitsalltag anfällt: Live-Interviews, Call-Ins und Kolleg/innen-Talks meistern, O-Töne antexten und präsentieren.
Last but not least: Phonetik, Phonetik, Phonetik! … ein komplett unterbelichtetes Thema bei der Ausbildung von Reportern/Moderatoren (Stimme, Satzmelodie, Aussprache).
Und das alles unter Livebedingungen: Selbstfahren, Backtiming, Umgang mit Sounds, Rhythmus, Sprache und Musik, Ramp Talk, Blenden, „Lautheit“, Sender-Tempo, „Wellensound“ herstellen.
Bei allem Handwerklichen bleibt sicher Zeit für die lustvolle Seite des wunderbaren Radio-Mediums: Humor, Spontaneität, Umgang mit Pannen, der „unerwartete Blick auf die Welt“. In diesem Zusammenhang reden wir auch über „Constructive Journalism“ und seine Umsetzung in der Radiomoderation. Das Ergebnis des Seminars wird im Anschluss bei Radio Galaxy Oberfranken gesendet.
KURSINHALTE
Moderationsregeln/-übungen
Präsentation der An- und Abmoderation
Formaler und inhaltlicher Aufbau eines Moderationsbreaks
der kreative Einstieg, Comedy, Radiosprache
Themenauswahl – was will ich, was wollen die Hörer?
Sendungsvorbereitung und Studio-Organisation
Schritte im Selbstfahrerstudio
Übungen am Mischpult bzw. im Selbstfahrerstudio
Aircheck-Kontrolle
Tipps für kreatives Schreiben
DOZENT
Jörn Albrecht
Moderator, Radio Bremen („Bremen Eins“ und „Bremen Zwei“)