Projekt Beschreibung

Heimat 4.0 – Tradition und Fortschritt im Einklang
Mit der Seminarreihe „Heimat 4.0“ möchten wir Ihnen helfen, mehr Content mit unmittelbarem Heimatbezug zu generieren und Sie bzw. Ihre Volontärinnen und Volontäre, Ihre Lokalredakteurinnen und -redakteure sowie freien Mitarbeiter*innen fit für die Themenfindung auf Regionalebene zu machen. Im Mittelpunkt steht ein neuer bzw. erweiterter Blick auf lokale Themen. Es geht darum, den Begriff „Heimat“ in der Berichterstattung und im Bewusstsein der Rezipientinnen und Rezipienten stärker zu etablieren und die ganze Bandbreite heimatbezogener Themen in den Redaktionsalltag zu implementieren.
Fünf große Themenblöcke stehen zur Auswahl (siehe Kursinhalte), diese können einzeln oder zusammen gebucht werden. Zu Beginn eines Themenblocks gibt es Impulsreferate von Spezialisten des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. oder Wissenschaftlern aus Universitäten. Am Beispiel „Stadtentwicklung“ geht es u. a. um die Fragen, was können wir aus der Geschichte für eine nachhaltige Zukunft der Städte ableiten? Was kann man aus historischen Vorbildern lernen? Wie bekommt man die großen Probleme wie die Flächenversiegelung und den Individualverkehr in den Griff? Was versteht man unter dem Stichwort „Ressourcenschonendes Bauen“?
Aus diesem Input entwickeln die Dozenten mit Hilfe von Kreativtechniken gemeinsam mit Ihnen Themenpläne für den Redaktionsalltag. Wir identifizieren potenzielle Gesprächspartner*innen, erarbeiten Fragenkataloge, erteilen Recherche-Aufträge, überlegen gemeinsam, wie das Thema journalistisch umzusetzen ist: als Reportage, Bericht, Feature, multimediales Storytelling usw.
Alles, was Sie dann im Anschluss an den Themenblock in Ihren Redaktionen erarbeiten, kann gesammelt und auf einer Online-Plattform präsentiert werden, auf die alle teilnehmenden Verlage Zugriff haben. Quasi ein Nachschlagewerk zum Thema „Heimat“ für Journalistinnen und Journalisten.
THEMA „STADTPLANUNG UND BAUKULTUR“
Termin: 11. – 12. Juli 2022
Die Geschichte der Stadt
Entwicklungstendenzen
Das Problem der Flächenversiegelung
Ressourcenschonendes Bauen
Denkmalpflege
Historische Vorbilder
THEMA „LANDWIRTSCHAFT UND LANDSCHAFTSPFLEGE“
Termin: 18. – 19. Juli 2022
Mit der Natur in Einklang leben
Gewässerpflege
Die Bedeutung der Bauern für die Erhaltung der Kulturlandschaft
Monokulturen versus Nische
Perspektiven der bäuerlichen Landwirtschaft
THEMA „VERKEHR UND VERKEHRSWEGE“
Termin: 21. – 22. September 2022
Die Geschichte der Verkehrswege in Deutschland
Mobilitäts-Konzepte für den ländlichen Raum
Grundzüge einer integrierten Stadt- und Verkehrspolitik
Verkehrsplanung
Planungsrecht
Best Practice – gelungene Beispiele
THEMA „ENERGIE UND UMWELT“
Termin: 17. – 18. Oktober 2022
Kleinräumige Lösungen für autarke Regionen
Dezentral versus global
Regionalstrom aus der Nachbarschaft
Energie aus nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft
THEMA „HEIMATGESCHICHTE UND KULTURPFLEGE“
Termin: 17. – 18. November 2022
Wer wir sind und woher wir kommen
Dialekt und Identität
Kulturpflege fernab der Metropolen
Volksmusik und Volkstheater
Heimat- und Freilichtmuseen
Archive nutzen
JETZT ANMELDEN
ÄHNLICHE SEMINARE