Heimat 4.0 – Tradition und Fortschritt im Einklang
Heimat 4.0 – Tradition und Fortschritt im EinklangAkademie2023-01-11T14:21:27+01:00
Heimat 4.0 – Tradition und Fortschritt im Einklang
Mit der Seminarreihe „Heimat 4.0“ konnten wir Lokalredakteurinnen und -redakteure sowie freien Mitarbeiter*innen helfen, Content mit unmittelbarem Heimatbezug zu generieren und sie fit für die Themenfindung auf Regionalebene zu machen. Im Mittelpunkt stand ein neuer bzw. erweiterter Blick auf lokale Themen. Es ging darum, den Begriff „Heimat“ in der Berichterstattung und im Bewusstsein der Rezipientinnen und Rezipienten stärker zu etablieren und die ganze Bandbreite heimatbezogener Themen in den Redaktionsalltag zu implementieren.
Impulsreferate von Spezialisten des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. waren fester Bestandteil und bereicherten unser Programm.
Aus diesem Input entwickelten die Dozenten mit Hilfe von Kreativtechniken gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Themen für den Redaktionsalltag. Diese können als Reportage, Bericht, Feature oder multimediales Storytelling umgesetzt werden.
Alle Vorschläge, die in der Projektaufgabe unserer Seminare erarbeitet wurden sind hier in unserem Nachschlagewerk zum Thema „Heimat“ für Journalistinnen und Journalisten verlinkt. Diese Themenideen können Sie frei verwenden!
Die Seminarreihe „Heimat 4.0“ war auf das Jahr 2022 begrenzt. Sollte eine Fortführung möglich sein, informieren wir Sie hier an dieser Stelle über neue Termine.
Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Bayerischen Landesverbands für Heimatpflege, München
zu „Heimat 4.0“
Fragen? Schreiben Sie uns!
THEMA „STADTPLANUNG UND BAUKULTUR“
Baukultur im Wandel – Gestalten und Bewahren mit dem Verständnis für die Herkunft und dem Wissen für die Zukunft
Bauen gestaltet die Lebenswelt ihrer Leserinnen und Leser
Einfluss der vor Ort verfügbaren Baumaterialien und der klimatischen Bedingungen auf die historische Hauslandschaft
Was kann man aus alten Bautraditionen für das moderne Bauen übernehmen oder lernen?
Regionale Einfügung kontra individuelle Freiheit der Bauform
Zeitgemäße Gestaltung
Flächensparen und Innenentwicklung – rechtliche Grundlagen und Instrumente der Steuerung
Bundesbaugesetz, Bayerische Bauordnung und Ortsplanung
Grundlagen der Bauleitplanung
Das Problem des zunehmenden Flächenverbrauchs
Pro und Contra verdichtetes Bauen
Flächeneffizientes generationsgerechtes Wohnen
Entleerung der Dorfmitten
Vergangenheit hat Zukunft – Wertschätzung „alter“ Gebäude
Denkmalgeschützte Gebäude als wichtiger Bestandteil zeitgemäßen Bauens und Gestaltens
Weiterbauen im Bestand, Erinnerungskultur und langfristige Weiterbewirtschaftung durch neue Nutzungskonzepte
Graue Energie – Bestandteil des ressourcenschonenden Bauens
Stadtspaziergang vor Ort zu Brennpunkten und ausgewählten Best-Practice-Beispielen
Heimatschutzarchitektur – die historischen Wurzeln
Grundsätze und Wertorientierung
Themen, Tipps und To-Do-Listen: Wie man Bauthemen journalistisch umsetzt
Projektarbeit, Vorstellung und Besprechung der Projekte
Eindrücke aus dem Seminar
THEMA „ENERGIE UND UMWELT, LANDSCHAFTSPFLEGE UND LANDWIRTSCHAFT“
Landschaft im Wandel
Genese der Landschaft – von Siedlungen, Wegen und Landnutzungsstrukturen
Vom hölzernen Zeitalter – historische Formen der Rohstoff- und Energiegewinnung
Historische Kulturlandschaft als Schutzgut
Klima, Landschaft, Energie
Kleinräumige Lösungen für autarke Regionen
Dezentral versus global
Regionalstrom aus der Nachbarschaft
Energie aus nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft
Energiewende – Aufbruch in eine neue Landschaftsgestaltung?
Heimat und Identität als Kategorien der Kulturlandschaftspflege
Kulturlandschaft aktiv entdecken, erfassen, veröffentlichen
Landschaftsplanung im Dialog
Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Erhaltung der Kulturlandschaft
Landschaftspflegeverbände als Partner
Kompensationsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Kommunen
Umdenken in der Agrarpolitik: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
Planung im Einklang mit Natur und Landschaft
Erneuerbare Energien und Klimaanpassung in der kommunalen Landschaftsplanung
Projektarbeit, Vorstellung und Besprechung der Projekte
Themen, Tipps und To-Do-Listen: Wie man Energie- und Umweltthemen journalistisch umsetzt
Eindrücke aus dem Seminar
THEMA „VERKEHR UND VERKEHRSWEGE“
Grenzen und Perspektiven unserer Mobilität
Warum wir für Stadt und Land unterschiedliche Konzepte brauchen
ÖPNV: Wie man ländliche Räume vernünftig vernetzt
Verkehrsadern: Wie man sie plant, baut und funktionsfähig erhält
Alternative Fahrrad: Sicher und gesund unterwegs auf zwei Rädern
Ökologie: Was am Ende übrigbleibt – Grundlagen einer naturschonenden Verkehrspolitik
Bauleitplanung: Wie Verkehrsströme unsere Städte prägen
Themen, Tipps und To-Do-Listen: Wie man Bauthemen journalistisch umsetzt
Projektarbeit, Vorstellung und Besprechung der Projekte
Dozenten:
Michael Beck Mobilitäts- und GIS-Management, Landkreis Kulmbach
Sebastian Körber Vorsitzender im Verkehrsausschuss des Bayerischen Landtags, München
Johann Pirthauer Freier Coach und Dozent für Journalismus und PR, 1. Vorsitzender der Akademie für Neue Medien
THEMA „HEIMATGESCHICHTE UND KULTURPFLEGE“
Heimat – wo ist das?
Regionalkultur – Bräuche im Wandel
Bedrohte Heimat? Über die politische Vereinnahmung der Heimat(pflege) von rechts
Lied, Musik und Tanz – Volksmusik unter dem Aspekt der Vermittlung
Vergangen und vergessen? Regional- und Ortsgeschichte in der aktuellen Berichterstattung
Projektarbeit, Vorstellung und Besprechung der Projekte
Themen, Tipps und To-Do-Listen: Wie man Heimatgeschichte- und Kulturpflegethemen journalistisch umsetzt
Dozenten:
Prof. Dr. Günter Dippold Bezirksheimatpfleger u. Kulturreferent beim Bezirk Oberfranken und stellv. Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.
Carolin Pruy-Popp M.A. Musikpädagogin, Leiterin der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken in Bad Berneck
Michael Ritter M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellv. Geschäftsführer, Leiter des Fachbereichs Brauch-Tracht-Sprache, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Dr. Daniela Sandner Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leiterin des Fachbereichs Heimatpflege/Heimatforschung sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.